Aktuelles

5. Statusmeeting erfolgreich als Webmeeting durchgeführt

Veröffentlicht am

Seit Ende März 2020 hat die weltweite Corona-Pandemie auch Deutschland fest im Griff und die Einschränkungen sowie daraus resultierenden Folgen haben nicht nur Auswirkungen auf unseren Alltag, sondern auch auf unsere Projektarbeit. Umso erfreulicher ist es, dass die laufenden Aktivitäten im Vorhaben Plug_and_Control trotz der aktuellen, schwierigen Umstände mit nur geringen Einschränkungen weiterlaufen können. (mehr …)

Aktuelles

Beitrag auf der Tagung VPP 2019 „Die hybride Fabrik – menschliche und künstliche Intelligenz im Einklang“

Veröffentlicht am

Auch in diesem Jahr wird das Projekt Plug_and_Control mit einem Beitrag auf der, am 6. und 7. November am Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme der TU Chemnitz stattfindenden Konferenz VPP –vernetzt Planen und Produzieren 2019 zum Thema „Die hybride Fabrik – menschliche und künstliche Intelligenz im Einklang“ vertreten sein. Im diesjährigen Beitrag mit dem Titel „Formalisierung von Prozesswissen auf Basis einfach zu erfassender Produktions- und Produktdaten mit dem Open Source-Tool KNIME am Beispiel einer additiven Fertigungstechnologie“ wird (mehr …)

Aktuelles

Verwendung der Open Source-Software „KNIME“ zur Formalisierung von erfahrungsbasiertem Prozesswissen

Veröffentlicht am

Eine der Hauptaufgaben im Projekt Plug_and_Control stellt die Entwicklung einer KMU-tauglichen Lösung für ein modulares Dienstleistungsangebot – speziell für die Anwendungsfälle der Instandhaltung sowie des Prozess- und Auftragsmanagements unter Verwendung von kostengünstiger Open Source-Tools dar. Grundlage dafür stellen automatisiert aufgenommene Daten dar, die mittels geeigneter Softwareapplikationen übertragen und gespeichert werden können. Darauf aufbauend sollen die erhobenen Daten geprüft, analysiert und valide Informationen zur Entscheidungsunterstützung als Smart Service bereitgestellt werden.

(mehr …)

Aktuelles

Beitrag des Projektes Plug_and_Control auf der Tagung VPP 2018

Veröffentlicht am

Zur Konferenz VPP – vernetzt Planen und Produzieren 2018 zum Thema „Smarte Produktion und digitale Vernetzung“ am 28. und 29. November 2018 an der TU Chemnitz wurde der aktuelle Stand einer prototypischen Umsetzung des Projektes Plug_and_Control näher vorgestellt. Der Beitrag mit dem Titel „Datengetriebene Qualitätsoptimierung eines Produktionsprozesses mittels Smart Data Units am Beispiel einer additiven Fertigungstechnologie“ beschreibt (mehr …)

Aktuelles

Erste Demonstratoren auf Basis der entwickelten Konzepte umgesetzt

Veröffentlicht am

Bis zum August des Jahres 2018 wurden im Projekt Plug_and_Control zunächst Konzepte für die vier definierten Anwendungsfälle des Vorhabens entwickelt, um die Themen Auftrags-, Instandhaltungs- bzw. Prozessmanagement prototypisch bei den jeweiligen Anwendungspartnern umzusetzen. Als Grundlage der Konzepte dienten die zuvor von den Partnern aufgestellten Anforderungen in Form von Lastenheften. Vor allem die prototypische Umsetzung des Use Cases Instandhaltungs-management bei einem Sondermaschinenfertiger und das Prozessmanagement für den Fertigungsprozess des Innenhochdruckumformens befinden sich aktuell auf einem weit voran geschrittenen Arbeitsstand.

(mehr …)

Aktuelles

Plug and Control – Arbeitsgruppen haben die Arbeit aufgenommen

Veröffentlicht am

Im Projekt Plug and Control wurden in den ersten Monaten auf Basis ermittelter Anforderungen unserer Anwendungspartner und der daraus resultierenden Priorisierung von Use Cases 4 Arbeitsgruppen zu folgenden Themen gebildet:

  • Instandhaltungsmanagement
  • Auftragsmanagement
  • Wissensmanagement/ Prozessmanagement/ Technologiegenerator sowie
  • Konzept

(mehr …)

Aktuelles

Erster Meilenstein erfolgreich im Januar abgeschlossen

Veröffentlicht am

Im Januar 2018 stand der Abschluss des ersten Meilensteins des Projektes Plug and Control auf dem Plan. In einem, am 15.1.2018 in Chemnitz dazu durchgeführten Statustreffen am Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V. stellten die Partner dem ebenfalls anwesenden Projektträger den aktuellen Arbeitsstand sowie die anstehenden Schritte im Projekt vor, wobei mit einer durchweg positiven Bilanz auf die bisherige Zusammenarbeit im Konsortium verwiesen werden konnte. (mehr …)

Aktuelles

Konsortialtreffen zur Bestimmung der Anwendungsfälle

Veröffentlicht am

Anhand der erarbeiteten Anforderungskataloge der Anwendungspartner konnten am 10.11.2017 im Rahmen des Konsortialtreffens Anwendungsfälle systematisiert werden, welche im Rahmen der Projektlaufzeit als Arbeitsgruppen bearbeitet werden sollen. Die Inhalte der Arbeitspakete gehen in den Zielen aller Anwenderpartner auf. (mehr …)